Ob in Europa, Australien, Afrika oder Asien – es gibt so viele Orte, an denen ich dankbar bereits viele Wochen und Monate leben durfte. Jene Stadt, in die ich neben Berlin allerdings am häufigsten zurückkehre, ist San Francisco.
Was mich an der Stadt am Meer immer wieder aufs Neue fasziniert sind die Gegensätze. Alt und neu, reich und arm, hell und dunkel. Der überall präsente Konflikt fordert den Geist zu einer stetigen Auseinandersetzung und Neujustierung, die zeigt: Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern nur ein riesengroßes Dazwischen. Mit ihren legendären, bunten Holzhäusern und alten Cable Cars erinnert San Francisco an eine Puppenstube aus vergangenen Zeiten. Gleichzeitig ist sie jenes Innovationszentrum, in dem die ersten selbstfahrenden Autos fuhren und permanent Neues erfunden wird, das schon bald die ganze Welt erreicht und zu neuerlicher Haltung herausfordert. Der Wind des Aufbruchs, die Begierde nach Neuerung und die enorme Risikobereitschaft ist an jeder Ecke zu spüren und steckt an.
Ganz anders als andere kalifornische Städte, die sonnenreich und heiß sind, wird San Francisco immer wieder von einer überraschenden Kühle heimgesucht, die u.a. im Sommer mit ihrem Nebel zu film-noir-ähnlichen Szenerien führt – und im nächsten Moment mit dem Aufbrechen des Himmels zu einem glasklaren, gleißend blauen Licht.
Was mich ebenso berührt, ist die stete Anwesenheit der geballten Natur. Wohin man auch schaut, überall ist sie zu finden. Hier der Pazifik mit seinen Seelöwen und stürmischen Wellen, dort die weitläufige Bucht mit ihren kleinen Inseln und den Marin Headlands auf der gegenüberliegenden Landseite. Im Zentrum der Stadt liegt die weltweit größte innerstädtische Grünoase, der Golden Gate Park. Ich kenne nur wenige Städte, in denen die Natur eine derart große Rolle spielen darf und zelebriert wird. Gleichzeitig hat San Francisco mit den durch die Decke schießenden Mieten und damit einhergehenden Ungerechtigkeiten zu tun. Herausforderungen, für die es wie in vielen anderen Städten dieser Welt dringend erfinderische, soziale Lösungen braucht.